
Orofaziale Dysfunktion
Orofaziale Dysfunktionen beeinträchtigen motorische und sensorische Funktionen. Gemeinsam stärken wir nachhaltig eine ausgewogene Muskelbalance von Lippen und Zunge.
Orofaziale Dysfunktion, auch Myofunktionelle Störung genannt, ist eine Funktionsstörung der Mund- und Gesichtsmuskulatur. Es kann motorische und sensorische Auffälligkeiten im Bereich der Lippen, der Zunge, des Kiefers und der umliegenden Gesichtsmuskulatur beinhalten.
Verzögerung oder Störung der Sprachentwicklung
Ist die Sprachentwicklung Ihres Kindes verzögert? Gemeinsam entfalten wir den Wortschatz und die Grammatik Ihres Kindes und schenken Selbstvertrauen.
Eine Sprachentwicklungsverzögerung/-störung beinhaltet die Störung verschiedener Aspekte, wie das Sprachverständnis, die Aussprache, der Wortschatz, die Grammatik oder die Sprachverwendung.


Aussprachestörungen
Aussprachestörungen verschleiern Botschaften. Gemeinsam formen wir klare und deutliche Laute.
Die Aussprachestörung, auch phonetisch-phonologische Störung genannt, zeigt sich durch einen fehlerhaften Einsatz oder einer fehlerhaften Bildung einzelner oder mehrerer Sprachlaute.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen können die Konzentration und das Lernen beeinflussen. Erarbeiten wir gemeinsam neue Lernwelten für eine verbesserte Hörverarbeitung.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) bezeichnen Höreinschränkungen, die ihren Ursprung nicht am Hörorgan selbst haben. Das verschlechterte Hören resultiert daraus, dass die gehörten Informationen nicht richtig weiterverarbeitet werden.


Kindliche Stimmstörungen
Eine heisere Stimme belastet den Alltag und das Spielen. Gemeinsam stärken wir die Stimme Ihres Kindes.
Eine kindliche Stimmstörung (Dysphonie) ist eine Störung der Stimme bei Kindern, die sich durch eine Beeinträchtigung der Stimmfunktionen zeigt. Diese können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. eine Überbelastung, organisch bedingt (z.B. Schreiknötchen) oder psychogen bedingt (z.B. Stress, Angst).
Störungen des Redeflusses
Der Redefluss stockt oder hüpft? Gemeinsam befreien wir die Worte zu flüssiger neuer Leichtigkeit.
Kindliches Stottern ist eine Redeflussstörung, die durch Unterbrechungen des Sprechablaufs durch Wiederholungen, Dehnungen oder Blockierungen von Lauten, Silben oder Wörtern gekennzeichnet ist.
